Das Klimaschutzprojekt
Sanierung
der Hallenbeleuchtung
auf LED-Technik beim
Tennisclub 1896 Rot-Weiß e.V.
Neustadt an der Weinstraße
wurde im Rahmen der
Nationalen Klimaschutzinitiative
des Bundesumweltministeriums gefördert.
Gutes Licht in unserer Tennishalle
Die Spieler im TC RotWeiß freuen sich nicht nur über sehr gute, bereits 2016 sanierte Tennisböden, sondern jetzt auch über eine exzellente Beleuchtung.
Viele Jahre spielten wir bei schlechten Lichtverhältnissen: Die geforderte minimale Beleuchtungsstärke von 300 lux (Klasse 3 nach EN 12193, Freizeitsport) wurde nicht überall auf dem Spielfeld eingehalten, dennoch war der Strombedarf sehr hoch und kostete über 6.500 € pro Jahr.
Schon 2008 investierten wir über 12.000 € und tauschten die T8-Leuchtstoffröhren gegen effizientere T5-Röhren aus, was wegen ständiger Materialdefekte und noch schlechterer Lichtverhältnisse 2013 rückgängig gemacht wurde. Der von anderen Vereinen in den letzten Jahren durchgeführte Austausch von Leuchtstoffröhren durch LED-Röhren hätte auch kein besseres Licht gebracht, man hätte über 200 zusätzliche Leuchten installieren müssen.
Mit der Projektierung einer modernen LED-Beleuchtungsanlage im Herbst 2018 wurden die Weichen gestellt, um die Beleuchtungsstärke zu verdoppeln und dennoch den Strombedarf um 70% zu verringern. Das gelingt durch hochmoderne LED-Fluter, die aus 1 kWh elektrischer Energie im Vergleich zur Leuchtstoffröhre die dreifache Lichtmenge erzeugen. Dennoch sind 50% Einsparungen, wie sie das Bundesumweltministerium für Klimaschutzprojekte im kommunalen Umfeld (Hocheffiziente Innen- und Hallenbeleuchtung) fordert, schwer zu erreichen. Intelligente Regelung durch Licht- und Bewegungsmelder sorgt für potentiell 20% weitere Einsparungen. Sollte sich das in der Praxis als Wunschdenken erweisen, müsste man auf bewährte Technik in Form von Münzautomaten zurückgreifen.
Gleichzeitig spart man viel Geld für die Wartung. Vierzehn Fluter pro Platz ersetzen die vorher 144 Röhren. Die Lebensdauer der Fluter beträgt 30.000 Betriebsstunden bei gleichbleibender Lichtstärke, die einer Leuchtstoffröhre 2.000 Stunden mit stetiger Verringerung der Lichtstärke um letztlich 30%. Der Wechsel der Lampen alle 1 oder 2 Jahre entfällt, damit auch die umständliche, langwierige und gefährliche Arbeit auf einem Gerüst. Wir rechnen mit einer Amortisation unserer Investitionskosten in einem Zeitraum von vier Jahren.
Es herrscht eine tolle Lichtsituation, die in allem den normierten Anforderungen an die Beleuchtung von Sportstätten entspricht. Die Spielflächen werden sehr gleichmäßig ausgeleuchtet, die LED-Leuchten sind aus allen seitlichen Winkeln durch eine Linsenoptik praktisch blendfrei. Schildbürger gibt es überall, die sich unter ein Lampe stellen und sich geblendet fühlen, wenn sie direkt hinein starren. Die Lichtquelle, der man aus nächster Nähe blendfrei „in die Augen schauen“ kann, ist aber noch nicht erfunden.
Zurück zur Euronorm: Die für Klasse 2 -Wettkämpfe mit mittlerem Niveau- geforderten 500 lux halten wir locker ein, ja erreichen sogar beinahe die für Klasse 3 geforderten 750 lux. Das benötigt aber kein Tennisspieler, sondern die Fernsehsender für Liveübertragungen. Unsere Zukunft als Veranstaltungsort für DTB-Begegnungen ist damit gesichert.
Die Beleuchtung ist aber nur eine von vielen Maßnahmen, die wir für mehr Nachhaltigkeit in unserem Verein umgesetzt haben. Hier soll insbesondere das neue, regendichte und wärmegedämmte Dach erwähnt werden, das zudem eine Photovoltaikanlage von 320 kW Peak trägt. Diese gehört zwar nicht uns, hat aber die Dachsanierung finanziell möglich gemacht und sorgt im Winter für mehr Behaglichkeit mit weniger Heizwärme. Der umweltfreundlich erzeugte Solarstrom wird auf alle Fälle auf unserer Halle produziert, damit ist die Bilanz der Primärenergie positiv: wir verbrauchen weniger Energie, als durch umweltfreundlichen Solarstrom entsteht. Damit ist der TC Rot-Weiss einer der ganz wenigen, vielleicht sogar der einzige Plusenergie-Tennisverein von Rheinland-Pfalz.
Thomas Lechner, Vorstand Umwelt und Technik, Mai 2020
Beleuchtungsphoto siehe PDF Formular: Hallenbeleuchtung